Jagdjuenger

Der Pirschweg – anlegen, Tipps und Praxiserfahrungen

Du möchtest einen Pirschweg anlegen, mehr Wild in den Anblick bekommen und mehr Beute machen? Hier findest du meine Tipps aus der Praxis. Pirschwege machen sehr häufig den Unterschied und es ist unglaublich, wie viel Wild du schon unbemerkt beim Angehen und auf der Pirsch vergrämt hast.

Der Pirschweg – anlegen, Tipps und Praxiserfahrungen

Das findest du in diesem Artikel

    Jedes gepflegte Revier sollte über Pirschwege, manchmal auch Pirschpfade genannt, verfügen. Sie tragen dazu bei, dass das Wild mehr Ruhe hat und können den Jagderfolg erheblich steigern.

    Hier erfährst du, wie man einen Pirschweg anlegen sollte, worauf besonders zu achten ist, welches Werkzeug du dazu benötigst, an welchen Stellen Pirschwege besonders viel Sinn ergeben und wie du sie im jagdlichen Alltag nutzen kannst.

    Was ist ein Pirschweg und wozu ist er gut?

    Mit einem Pirschweg mehr Jagderfolg haben

    Als Pirschweg bezeichnet man einen Pfad, auf dem sich der Jäger oder die Jägerin möglichst lautlos bewegen kann. Üblicherweise findet man sie im Bestand, am Feld oder entlang von Heckenstreifen.

    Auf dem Pirschweg wurden zuvor alle Dinge entfernt, die für eine Geräuschentwicklung sorgen können. Er ist frei von Laub, Stöcken, Ästen und Stolperfallen. Hier tritt man direkt auf das Erdreich und ist somit nahezu lautlos unterwegs.

    Pirschwege werden so angelegt, dass man über sie die wichtigsten Stellen im Revier erreichen kann. Meist sind das Einstände, Schadflächen, Ansitzeinrichtungen und Gewässer.

    Mittels Pirschpfad reduziert man auf der Jagd die Gefahr, vom Wild vernommen zu werden. Das trägt dazu bei, dass das Wild nicht beunruhigt wird und sorgt für mehr Anblick und Beute.

    Tipp: Für die Pirsch solltest du dir einen guten Pirschstock kaufen.

    Pirschweg anlegen – Tipps & Tricks

    Wenn du einen Pirschweg anlegen möchtest, gibt es viele Dinge zu beachten. Wenn ein Revier ein durchdachtes und gepflegtes Netz an Pirschwegen hat, stehen die Chancen auf Beute hervorragend. Doch es gibt einiges dabei zu beachten.

    So legt man einen Pirschweg an

    Um einen Pirschweg anzulegen, musst du alle potentiellen Geräuschquelle beseitigen. Im Wald handelt es sich dabei vor allem um Laub, Äste und Stöcke. Achte zunächst auf den Boden und entferne alles bis auf das Erdreich. Laufe im Anschluss deinen Pirschweg ab und halte Ausschau nach Ästen, die dir im Weg sind. Entferne sie und bedenke dabei, dass du auch im Dunkeln lautlos über den Pirschweg laufen möchtest.

    Zum Entfernen von Laub und Stöcken ist ein Rechen oder ein starker Akku-Laubbläser ideal. 

    Modell
    Makita DUB 184Z Akku-Laubbläser

    Makita DUB 184Z Akku-Laubbläser

    Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210

    Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210

    Bosch Akku-Laubbläser AdvancedLeafBlower

    Bosch Akku-Laubbläser AdvancedLeafBlower

    Bewertung
    Gewicht2,1 Kilogramm2,38 Kilogramm 2,8 Kilogramm
    Größe50,29 x 27,43 x 31,5 cm87,5 x 16 x 26,7 cm8 x 3 x 10 cm
    Inkl. LadegerätNeinNeinNein
    Inkl. AkkuNeinNeiNein
    Preis
    €118.00
    €114.99
    €97.99

    Den richtigen Ort bestimmen

    Zunächst solltest du dir Gedanken darüber machen, wo du in dem Revier Wild bestätigt hast, denn wo kein Wild ist, benötigst du auch keinen Pirschweg. Häufig stehen dort bereits Ansitzeinrichtungen, die du unbemerkt erreichen möchtest.

    Aber auch masttragende Bäume, Gewässer, starke Wechsel, Felder, Schadflächen und Wildwiesen sind interessante Stellen, die du vermutlich gerne lautlos angehen möchtest.

    Den Wind beachten

    Es bringt dir nichts, wenn du lautlos unterwegs bist, aber der Wind dich verrät. Beachte also immer die Hauptwindrichtung und lege den Pirschweg so an, dass deine Witterung nicht dorthin getragen wird, wo du Wild vermutest.

    Da der Wind an jedem Tag anders stehen kann, schadet es nicht, wenn du einige Pirschwege so anlegst, dass sie auch bei ungewöhnlichem Wind interessant sind. Das solltest du jedoch stets im Hinterkopf behalten und an die Positionierung eventueller Ansitzeinrichtungen anpassen. Es bringt dir nichts, wenn der Pirschweg nur bei Nordwind und der dazugehörige Hochsitz nur bei Südwind interessant ist.

    Keine gerade Pirschwege

    Deine Pirschwege sollten nicht schnurgerade, sondern mit leichten Kurven verlaufen. Auf diese Weise verhinderst du, dass sie zu häufig von Wild als Wechsel angenommen werden. Denn auch Schalen- und Raubwild genießt es lautlos zu wandern. Da kommt so ein Pirschweg gerade recht.

    Du hast jedoch kein Interesse daran, dass du ihn nicht erreichst, weil die begehrte Beute bereits dort geräuschlos steht und du auf dem lauten Weg bleiben musst.

    Du solltest beim Angehen eine Wärmebildkamera für die Jagd bei dir haben. So kannst du aus sicherer Distant prüfen, ob Wild auf dem Pirschweg steht.

    Nicht direkt am Weg starten

    Ein Pirschweg sollte nur für die Jagd genutzt werden und möglichst wenig Aufmerksamkeit erregen. Die Wald- und Feldwege werden jedoch auch regelmäßig von Spaziergängern und Pilzsammlern genutzt. Ein Pirschweg sieht interessant aus und lockt Neugierige an, die dort ihre Witterung lassen und am Ende des Pfades auf eine Ansitzeinrichtung oder andere jagdlich interessante Stellen stoßen.

    Es ist daher besser, dass der Pirschweg erst einige Meter abseits oder an einem unauffälligen Ort beginnt.

    Dieses Werkzeug brauchst du für Pirschwege

    Hier gibt es verschiedene Philosophien und Praktiken. Ich werde dir beschreiben, was sich in meiner Praxis bewährt hat und welches Werkzeug ich benutze.

    Besonders wichtig: Starker Laubbläser

    Modell
    Makita DUB 184Z Akku-Laubbläser

    Makita DUB 184Z Akku-Laubbläser

    Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210

    Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210

    Bosch Akku-Laubbläser AdvancedLeafBlower

    Bosch Akku-Laubbläser AdvancedLeafBlower

    Bewertung
    Gewicht2,1 Kilogramm2,38 Kilogramm 2,8 Kilogramm
    Größe50,29 x 27,43 x 31,5 cm87,5 x 16 x 26,7 cm8 x 3 x 10 cm
    Inkl. LadegerätNeinNeinNein
    Inkl. AkkuNeinNeiNein
    Preis
    €118.00
    €114.99
    €97.99

    Das Laub auf dem Pirschweg sorgt für die meisten Geräusche und muss entfernt werden. Am einfachsten geht das mit einem starken und akkubetriebenen Laubbläser. Ich habe meinen immer im Auto und so dauert die Pflege der Pirschwege nur wenige Minuten. Man kann sie zwischendurch erledigen, oder nimmt den Laubbläser mit auf den Ansitz und kann ihn auf dem Rückweg einsetzen.

    Mit einem Laubbläser kannst du auch die Pässe zu deinen Waschbärfallen von Laub befallen. Glatter Gang – glatter Fang!

    Akkukettensäge

    Je nachdem, wo der Pirschweg lang führt, wachsen mit der Zeit Äste in ihn. Läuft man gegen sie, verrät man sich schnell. Mit einer kleiner Akkukettensäge kann man sie mühelos entfernen und trägt nicht viel Ballast mit sich herum. Auch sie habe ich immer im Auto dabei. Idealerweise wird sie mit denselben Akkus wie der Laubbläser betrieben.

    Akkufadenschneider

    Hin und wieder wachsen Gräser und anderes Gestrüpp in den Pirschweg. Im Bestand ist das seltener ein Problem als im Feld. Hier kommt der Fadenschneider zum Einsatz. Mit ihm kannst du diese effektiv kürzen und deinen Pirschweg freischneiden.

    Rechen

    Wer auf den Einsatz von akkubetriebenem Werkzeug verzichten und selbst Hand anlegen möchte, greift zum Rechen oder Laubbesen. Mit ihm kannst du den Pirschweg von Laub und Stöcken befreien.

    Wie oft muss man einen Pirschweg pflegen?

    Einen Pirschweg anlegen und lautlos durch das Laub gehen

    Hier kommt es vor allem darauf an, wie häufig der Pirschweg benutzt wird und wo er gelegen ist. Im Laubwald passiert es schnell, dass neues Laub auf dem Pfad landet und entfernt werden muss. Im Nadelholz und im Feld passiert das nicht.

    In der Praxis hat es sich bewährt, jeden Pirschweg mindestens 1x im Quartal mit dem Laubbläser aufzusuchen. Je regelmäßiger, desto besser.

    Wird der Pirschweg häufig benutzt, entwickelt er sich zu einem Trampelpfad und bleibt länger laubfrei.

    Sind die Pirschwege jedoch einmal angelegt, hält sich die laufende Pflege in Grenzen. Wer sie 4x im Jahr von Laub befreit, kann mit einem jährlichen Aufwand von 20 Minuten pro Pfad pro Jahr rechhnen.

    Profitipp: Hänge eine Wildkamera in der Nähe deines Pirschweges auf. Auf diese Weise kannst du nicht nur Bewegungen im Revier aufzeichnen, sondern auch sehen wie der aktuelle Zustand des Pfades ist und ob er Pflege benötigt.

    Wie viele Pirschwege sind notwendig?

    Wie viele Pirschwege du in deinem Revier anlegen solltest, hängt stark von den lokalen Gegebenheiten ab.

    Zu Beginn solltest du damit beginnen Pirschwege zu deinen Lieblingshochsitzen anzulegen und diese regelmäßig zu pflegen. Das ist die halbe Miete.

    Je nach Jahreszeit bietet es sich an Pirschwege zu besonderen Hotspots anzulegen. Im Hochsommer können das beispielsweise Gewässer und im Herbst starke Mastbäume sein.

    Wenn der Weizen oder Hafer im Sommer in die Milch kommt, wirst du Pirschwege an die Feldränder benötigen.

    Vor allem in der Blattzeit zahlt es sich aus, lautlos mehrere Blütenstände angehen zu können.

    Grundlegend solltest du es jedoch nicht übertreiben. 5 gepflegte sind effektiver als 20 ungepflegte Pirschwege.


    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.