Bei der Alpenländischen Dachsbracke handelt es sich um einen anerkannten Jagdhund, der überwiegend für die Schweißarbeit eingesetzt wird. Sie ist die kleinste der drei Schweißhunderassen und auch die seltenste.
Hier wirst du alles über ihre Historie, den jagdlichen Einsatz, das Prüfungswesen, die Eigenschaften der Hunderasse, die Haltung, Pflege und eventuelle Besonderheiten erfahren.
Das findest du in diesem Artikel
Name: Alpenländische Dachsbracke
Hundegruppe: Schweißhunde
FCI-Standard Nr. 254
Herkunft: Österreich
42 cm
18 cm
16 kg
37 cm
Hirschrot mit leichter schwarzer Stichelung, Schwarz mit hirschrotem Brand am Haupt (Vieräugl), den Pfoten und der Unterseite der Rute
Die Alpenländische Dachsbracke wurde für Nachsuchen in den Bergen gezüchtet. Sie hat eine ausgesprochen feine Nase, einen starken Willen zur Fährte und einen enormen Finderwillen. Sie wird bereits seit sehr langer Zeit für die Schweißarbeit eingesetzt und kann hier ihre Fähigkeiten optimal ausspielen.
Darüber hinaus wird die Alpenländische Dachsbracke auch zum Brackieren und Stöbern eingesetzt. Durch ihren sehr sicheren Spur- und Fährtenlaut ist sie dazu gut geeignet.
Sie ist sehr wildscharf, kann grundlegend auch den Apport erlernen und bringt viel Passion mit.
Die Alpenländische Dachsbracke soll rehwildrein sein und eignet sich somit sehr gut um Rotwild, Damwild, Sikawild und Schwarzwild aufzustöbern und auf die Läufe zu bringen.
Um den Hund zur Zucht zulassen zu können, sind darübe hinaus die folgenden Sonderleistungen nachzuweisen:
Die Alpenländische Dachsbracke geht, wie alle westlichen Bracken, auf die Keltenbracke zurück. Seit dem Mittelalter wurden daraus gezüchtete Hunde zur Jagd eingesetzt, die viele Gemeinsamkeiten mit der heutigen Alpenländischen Dachsbracke hatten.
Vor allem in den Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Alpen war der Hund aufgrund seines niedrigen Stockmaßes und seiner Wendigkeit besonders beliebt. Die Zucht konzentrierte sich jedoch überwiegend auf Österreich und das Erzgebirge.
Die Jagdhunderasse hat stets ein Nischendasein gefristet. Die Alpenländische Dachsbracke sieht man nur selten auf Jagd, da sie, trotz ihrer erstklassigen Veranlagung und einer langen Historie, nicht sonderlich verbreitet ist.
Diese Jagdhunderasse ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Als kleinster Schweißhund bildet sie das Bindeglied zwischen einer hochläufigen Bracke und dem Teckel. Sie ist der einzige Schweißhund, der auch zum Brackieren eingesetzt werden kann. Zudem zählt sie als einziger Schweißhund, der fährtenlaut jagt.
Sie ist demnach nicht nur optisch einzigartig, sondern sticht auch durch ihre Veranlagung hervor.
Die Pflege der Alpenländischen Dachsbracke ist vergleichsweise simpel. Das Fell ist unkompliziert und es genügt, wenn es regelmäßig gebürstet wird. Vor allem während des Fellwechsels ist das notwendig, um abgestorbenes Haar zu entfernen.
Wie bei allen langgestreckten Hunderassen sollte darauf geachtet werden, dass sie kein Übergewicht ansetzen. Das kann schnell zu Rückenbeschwerden führen.
Die robusten Hunde können problemlos in einem ausreichend großen und isolierten Zwinger mit Auslauf gehalten werden. Deutlich wohler fühlen sie sich jedoch im Haus.
Der erste Verein, der sich um die Belange der Alpenländischen Dachsbracke kümmerte, war der internationale Dachsbrackenclub. Aus diesem ging 1910 der Club Dachsbracke mit Sitz in Österreich hervor. 1961 wurde der Verein Dachsbracke e.V. und 1965 der Verein der Alpenländisch Erdzgebirgler Dachsbracke gegründet. Diese wurde 1991 im Verein Dachsbracke e.V. zusammengeführt, wo heute auch das Zuchtbuch geführt wird.
Dem Verein gehören etwa 1.450 Mitglieder an und damit ist es einer der kleinsten Vereine für Jagdgebrauchshunde.
Auf der Liste der Zuchthündinnen werden aktuell 40 Stück geführt.
Historie, den jagdlichen Einsatz, das Prüfungswesen, die Eigenschaften der Hunderasse, die Haltung, Pflege und eventuelle Besonderheiten erfahren.
Wie ist das Wesen der Alpenländische Dachsbracke?
Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Alpenländischen Dachsbracke?
Wie lautet die Abkürzung der Alpenländischen Dachsbracke?
Ist die Alpenländische Dachsbracke ein guter Familienhund?
Gibt es bekannte Krankheiten der Alpenländischen Dachsbracke?
Was kostet eine Alpenländische Dachsbracke?
Newsletter abonnieren