Du möchtest auf die Pirsch aufbrechen, weißt aber nicht welche Ausrüstung du dazu unbedingt benötigst? Hier erfährst du alles über die perfekte Pirschausrüstung und findest konkrete Tipps, worauf du dabei achten musst!
Das findest du in diesem Artikel
Die Pirsch ist wohl die ursprünglichste Form der Jagd. Kein Hochsitz, kein Tarnschirm – nur du, das Revier und das Wild. Du bewegst dich leise, nutzt Wind und Gelände, spürst das Stück auf und versuchst, auf Schussentfernung heranzukommen.
Damit das gelingt, braucht es die richtige Ausrüstung für die Pirsch – funktional, leise und waidgerecht.
Die Pirsch ist eine der anspruchsvollsten Jagdarten. Du bist ständig in Bewegung, nutzt Wind und Gelände, und jedes Geräusch kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Damit du lautlos, sicher und waidgerecht jagen kannst, braucht es eine durchdachte Ausrüstung für die Pirsch – abgestimmt auf dich, dein Revier und die Wildarten, die du bejagst.
Auf der Pirsch zählt jedes Detail. Ein klickender Verschluss, das Rascheln einer Jacke oder ein Tritt auf trockenes Laub – und das Stück springt ab.
Wild reagiert extrem sensibel auf Geräusche, Bewegungen und Witterung.
Darum ist leises Material Pflicht: gebürstete Oberflächen, weiche Stoffe, keine harten Kanten.
Auch das Schuhwerk spielt eine Rolle – flexible Sohlen helfen, Schritte zu dämpfen und nahezu lautlos über den Boden zu gleiten.
Eine gute Pirschausrüstung darf dich nicht behindern. Sie soll dich unterstützen, ohne dass du sie ständig bemerkst.
Leichte Materialien, sinnvolle Taschen, leise Reißverschlüsse – alles, was unnötig ist, bleibt zu Hause.
Wer stundenlang durchs Revier zieht, über Gräben steigt und sich durchs Unterholz arbeitet, spürt jedes Gramm zu viel.
Hier zeigt sich, was jagdpraktisch wirklich taugt – und was nur im Katalog gut aussieht.
Bei der Pirsch bekommst du selten eine zweite Chance. Wenn dein Fernglas beschlägt oder der Verschluss klemmt, ist der Moment vorbei.
Darum musst du dich auf jedes Ausrüstungsteil verlassen können.
Gute Ausrüstung Pirsch funktioniert einfach – lautlos, zuverlässig und unauffällig.
Erst wenn du sie nicht mehr bewusst wahrnimmst, ist sie wirklich passend.
Die beste Pirschausrüstung hilft dir, in der Natur aufzugehen.
Du nutzt Wind und Gelände, bewegst dich im Rhythmus des Waldes und wirst selbst Teil davon.
Wenn du dich lautlos und sicher fühlst, bist du nicht mehr nur Beobachter – du bist Jäger.
So entsteht das, was die Pirsch ausmacht: Jagd im Einklang mit der Natur.
Ausrüstung | Priorität | Frühjahr/Sommer | Herbst/Winter | Wichtige Hinweise |
---|---|---|---|---|
Optik & Orientierung | ||||
Fernglas | ★★★ | ✓ | ✓ | Mind. 8×42, hohe Lichttransmission bei Dämmerung |
Wärmebildkamera | ★★ | ✓ | ✓ | Besonders bei dichter Vegetation und Dämmerung |
Entfernungsmesser | ★★ | ✓ | ✓ | Leise Bedienung, schnelle Messung wichtig |
Waffe & Zubehör | ||||
Führige Büchse | ★★★ | ✓ | ✓ | Unter 4 kg, Lauf 50-56 cm, mit Schalldämpfer |
Zielfernrohr | ★★★ | ✓ | ✓ | 2,5-10×50 oder ähnlich, Absehen beleuchtet |
Pirschstock | ★★ | ✓ | ✓ | Stabile Schussauflage, geräuscharm |
Bekleidung | ||||
Leise Außenjacke | ★★★ | ✓ | ✓ | Loden, Softshell oder gebürstetes Material |
Jagdhose | ★★★ | ✓ | ✓ | Loden oder Stretch, Knie verstärkt, keine Raschler |
Leise Pirschschuhe | ★★★ | ✓ | — | Halbstiefel, weiche Sohle, gutes Bodengefühl |
Gummistiefel | ★★★ | — | ✓ | Flexibel, leise, Zeckenschutz, gefüttert im Winter |
Merino-Unterwäsche | ★★ | — | ✓ | Temperaturausgleichend, geruchsneutral |
Jagdhandschuhe | ★★ | — | ✓ | Dünn, griffig, Triggerfinger frei |
Regenjacke (leise) | ★ | ✓ | ✓ | Nur bei starkem Regen überziehen |
Rucksack & Werkzeug | ||||
Jagdrucksack (15-25 L) | ★★★ | ✓ | ✓ | Leise Materialien, keine Metallteile |
Jagdmesser | ★★★ | ✓ | ✓ | Scharf, griffsicher, für Aufbrechen geeignet |
Windprüfer | ★★★ | ✓ | ✓ | Talkum oder Watte, immer griffbereit |
Jagdtaschenlampe | ★★★ | ✓ | ✓ | Mit Rotlicht, starke Batterie, wasserdicht |
Sitzkissen / Faltmatte | ★★ | ✓ | ✓ | Für spontanes Absetzen, leicht und kompakt |
Erste-Hilfe-Set | ★★ | ✓ | ✓ | Inkl. Zeckenzange, Druckverband, Desinfektion |
Tarnnetz / Poncho | ★ | ✓ | ✓ | Für spontane Deckung, leicht verstaubar |
Plastiksack | ★★ | ✓ | ✓ | Für Schweißarbeiten oder Transport |
Wasserflasche / Thermoskanne | ★★ | ✓ | ✓ | Leise zu öffnen, warm im Winter, kühl im Sommer |
Sicherheit & Kommunikation | ||||
Handy (aufgeladen) | ★★★ | ✓ | ✓ | Lautlos, für Notfälle, GPS-Funktion nutzen |
Ersatzbatterien | ★★ | ✓ | ✓ | Für Lampe, Wärmebild, Entfernungsmesser |
Notfallpfeife | ★ | ✓ | ✓ | Für Notrufe ohne Handyempfang |
Streichhölzer / Feuerzeug | ★ | ✓ | ✓ | Wasserdicht verpackt, für Notfälle |
Wer auf der Pirsch laut ist, hat verloren.
Schon das Rascheln einer Jacke oder das Scheuern einer Naht kann reichen, und der Bock ist über alle Berge.
Darum ist die Bekleidung das Herzstück jeder guten Pirschausrüstung. Sie entscheidet, ob du dich lautlos und unbemerkt durchs Revier bewegen kannst – oder ob das Wild dich lange spürt, bevor du es siehst.
Bei der Ausrüstung für die Pirsch gilt: Leise Materialien sind Pflicht.
Geräuschfreie Stoffe wie Loden, gebürstetes Softshell oder dichte Wollmischungen sind ideal. Sie dämpfen Bewegungen, schlucken Reibung und verhindern das typische Rascheln, das synthetische Gewebe oft verursachen.
Ein weiterer Vorteil: Loden neutralisiert Gerüche und ist temperaturausgleichend – im Sommer angenehm kühl, im Herbst und Winter wärmend.
Viele Jäger schwören deshalb noch immer auf den klassischen Lodenmantel oder Lodenhosen, wenn’s ums Pirschen geht.
Wer sich bewegt, fällt auf. Wer sich anpasst, bleibt unbemerkt.
Darum kommt es bei der Pirschausrüstung nicht nur auf Lautlosigkeit, sondern auch auf Tarnung an.
Natürliche Farben – Oliv, Braun, Dunkelgrün oder erdige Töne – brechen die Kontur deines Körpers und lassen dich im Revier verschwinden.
Camouflage-Muster können hilfreich sein, müssen aber nicht übertrieben wirken. Entscheidend ist, dass das Gesamtbild stimmt: matte Stoffe, keine glänzenden Oberflächen, keine reflektierenden Logos.
Selbst kleine helle Stellen – etwa ein weißes Etikett im Nacken – können im dichten Bestand aufblitzen und Wild aufmerksam machen.
Die Pirsch ist körperliche Arbeit. Du gehst, kniest, kriechst und wechselst ständig Position.
Deine Ausrüstung Pirsch muss das mitmachen – ohne zu spannen, zu kneifen oder zu reißen.
Stretch-Einsätze an Knien und Schultern, vorgeformte Beine und atmungsaktive Einsätze machen den Unterschied zwischen lästiger Kleidung und echter Jagdbekleidung.
Auch bei längeren Märschen sollst du dich wohlfühlen.
Atmungsaktive Stoffe leiten Feuchtigkeit ab, halten dich trocken und verhindern Überhitzung. Wer einmal durchnässt war, weiß, wie schnell Konzentration und Schießruhe verloren gehen.
Viele Regenjacken sind laut – zu laut für die Pirsch.
Regen prasselt auf die Oberfläche, Reißverschlüsse klappern, und schon ist’s vorbei.
Die Kunst liegt darin, Wetterschutz und Lautlosigkeit zu verbinden.
Moderne Softshells mit wasserabweisender Membran sind ein guter Kompromiss: Sie halten leichten Regen ab, bleiben aber geschmeidig und leise.
Wer bei starkem Wetter pirschen will, setzt am besten auf eine Kombi aus leiser Außenjacke und dünner Regenüberjacke, die erst kurz vor der Schlechtwetterfront übergezogen wird.
Gute Pirschausrüstung funktioniert im Schichtsystem.
Unterwäsche aus Merinowolle hält warm und leitet Feuchtigkeit ab.
Darüber folgt eine mittlere Isolationsschicht, etwa aus Fleece oder Loden, und als Abschluss eine winddichte, wasserabweisende Außenschicht.
So bleibst du flexibel, kannst dich an Temperatur, Wetter und Jagdart anpassen – ohne zu überhitzen oder auszukühlen.
Diese Anfängerfehler verraten dich im Revier – und wie du sie vermeidest
Pirsche einmal nur zur Übung – ohne Waffe. Konzentriere dich dabei ausschließlich darauf, lautlos zu sein und Wild zu entdecken, ohne selbst entdeckt zu werden. Du wirst überrascht sein, wie viel du lernst.
Wer pirscht, muss gehen können – leise, sicher und ausdauernd.
Deine Füße tragen dich durchs Revier, über feuchtes Gras, steinige Pfade und moosige Böden. Das richtige Schuhwerk ist daher ein zentrales Stück deiner Ausrüstung für die Pirsch.
Es entscheidet, ob du dich lautlos bewegst oder schon auf dem ersten Ast verraten wirst.
Auf der Pirsch zählt der Schritt. Jeder Auftritt muss kontrolliert, weich und nahezu lautlos sein.
Schuhe mit harter Profilsohle sind dafür ungeeignet – sie knacken auf Ästen, klackern auf Steinen und verraten dich schon auf Distanz.
Besser sind flexible, weiche Sohlen, die das Bodengefühl erhalten und Bewegungen dämpfen. So spürst du jeden Untergrund, rollst leise ab und erkennst, bevor du auftrittst, was unter dir liegt.
Einige Jäger schwören auf Pirschschuhe aus Wildleder oder Naturkautschuk, andere auf leichte Halbstiefel mit Dämpfung und griffigem, aber leisem Profil. Ich persönlich ziehe auf der Pirsch am liebsten Gummistiefel an. Sie sind weich, flexibel und schützen vor Zecken – bei mir im Westerwald ein starkes Argument.
Wichtig ist: keine unnötigen Geräusche, kein Klappern, kein Quietschen – absolute Ruhe bei jedem Schritt.
Leise ist gut – sicher ist besser.
Dein Schuh muss dich tragen, egal ob du über nasse Wiesen, Wurzeln oder Böschungen steigst.
Ein rutschiger Auftritt kann nicht nur den Schuss verderben, sondern auch gefährlich werden.
Wähle also ein Modell, das stabil sitzt, die Knöchel leicht stützt und guten Halt bietet, ohne steif zu sein.
Besonders bei der Pirschausrüstung für hügelige oder steinige Reviere ist eine stabile Zwischensohle mit Dämpfung sinnvoll.
Sie schützt die Gelenke bei langen Wegen, ohne das Gefühl für den Boden zu verlieren.
Die Pirsch kann Stunden dauern. Wer da schwere Schuhe trägt, merkt das nach wenigen hundert Metern.
Leichte Modelle mit atmungsaktiven Materialien sind klar im Vorteil.
Sie sorgen für ein angenehmes Fußklima und verhindern Blasenbildung, wenn du durchs Revier ziehst oder auf wechselndem Untergrund arbeitest.
Im Sommer sind niedrige Halbstiefel oder spezielle Pirschschuhe oft die bessere Wahl, während im Herbst und Winter gefütterte, wasserabweisende Stiefel Schutz vor Kälte und Nässe bieten.
Aber auch hier gilt: kein steifer Bergstiefel, sondern etwas Führiges, Lautloses.
Dein Schuhwerk verdient Aufmerksamkeit.
Vor der Pirsch solltest du Sohlen und Nähte prüfen, Schnürsenkel kontrollieren und die Schuhe kurz einfetten oder wachsen – nicht nur zum Schutz, sondern auch, um Knarzgeräusche zu vermeiden.
Nasse Schuhe lässt du am besten langsam trocknen, nie direkt an der Heizung, sonst wird das Leder spröde und verliert seine Dämpfung.
Ein Tipp aus der Praxis: Eine dünne Filzeinlage oder Wollsohle dämpft zusätzlich Schritte und reduziert das typische „Klick“ harter Sohlen auf Stein.
Vom Vorabend bis zur Wildversorgung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche und waidgerechte Pirsch
Diese Anleitung ist ein Grundgerüst. Jedes Revier, jede Wildart und jede Tageszeit verlangt Anpassungen. Lass dich beim ersten Mal von einem erfahrenen Jäger begleiten – nichts ersetzt praktische Erfahrung unter Anleitung.
Auf der Pirsch hast du selten mehr als eine Chance.
Der entscheidende Moment kommt leise, oft unerwartet – ein Stück tritt auf den Wechsel, verhofft, und du musst bereit sein.
Dann zählt nur eins: deine Waffe, deine Ruhe und dein Können.
Damit das funktioniert, braucht es eine Pirschausrüstung, die in jeder Situation zuverlässig arbeitet – führig, leicht und präzise.
Bei der Pirsch ist die Büchse ständig in Bewegung: über der Schulter, in der Hand, auf dem Pirschstock.
Darum sollte sie kompakt, ausgewogen und nicht zu schwer sein.
Ein Lauf von 50 bis 56 cm gilt als ideal – kurz genug für Wendigkeit, lang genug für Präzision.
Schalldämpfer sind längst Standard: Sie mindern Rückstoß, schonen das Gehör und verhindern, dass das Wild im ganzen Revier vergrämt wird.
Ein gut montierter Dämpfer verändert die Balance kaum und ist auf der Pirsch ein echter Vorteil.
Beliebte Kaliber für die Pirsch sind .308 Win., 7×64, 6,5 Creedmoor oder .30-06 Springfield – stark genug für Rehwild, Sau und Fuchs, aber mit beherrschbarem Rückstoß und sicherer Wirkung.
Wichtig ist weniger das Kaliber, sondern dass du mit der Waffe vertraut bist und sie sauber schießt.
Eine zu schwere Büchse zieht auf Dauer nach unten, vor allem bei längeren Pirschgängen.
Ideal ist eine Waffe unter vier Kilo, inklusive Zielfernrohr und Schalldämpfer.
Sie muss gut in der Hand liegen, leise geführt werden können und beim Schuss absolut stabil stehen.
Auch das Schloss und der Abzug verdienen Beachtung: kein hakelnder Verschluss, kein zu leichter Druckpunkt.
Ein sauberer, trockener Abzug ist Gold wert, wenn du im Anschlag den Atem anhältst und der Schuss sauber brechen soll.
Die Optik ist dein Auge im Revier.
Bei wechselndem Licht, im Morgengrauen oder in der Abenddämmerung ist sie entscheidend.
Ein gutes Fernglas mit hoher Lichttransmission hilft dir, Wild früh zu erkennen und sicher anzusprechen.
Auf der Waffe sollte ein Zielfernrohr montiert sein, das zur Jagdart passt:
Leicht, kompakt und mit variabler Vergrößerung, zum Beispiel 2,5–10×50 oder 1,7–13,3×42.
Eine feine Absehenbeleuchtung und klarer Kontrast helfen, das Ziel auch bei wenig Licht präzise zu erfassen.
Für Reviere mit dichter Vegetation oder bei Nachtpirsch vertraue ich zum Entdecken von Wild stets auf eine Wärmebildkamera. Sie trägt erheblich dazu bei, dass ich das Wild entdecke, bevor es mich entdeckt. Hin und wieder genieße ich aber auch die Pirsch ohne technische Hilfsmittel. Das funktioniert beipsielsweise dann gut, wenn ich entlang einer Hecke pirsche und das Wild auf der Wiese oder im Feld steht.
Die beste Ausrüstung Pirsch nützt nichts, wenn du in der Situation nicht ruhig bleibst.
Ein sicherer Anschlag, gutes Schussfeld und eine Waffe, der du vertraust, geben dir die nötige Ruhe.
Hier zeigt sich, warum Qualität wichtiger ist als Ausstattung.
Eine zuverlässige Waffe und klare Optik sind mehr wert als jedes technische Extra.
Wenn du deine Jagdausrüstung kennst, sie regelmäßig pflegst und unter realistischen Bedingungen trainierst, wird sie zu einer Verlängerung deiner Sinne – präzise, vertraut und waidgerecht.
Bei der Pirsch zählt jedes Gramm – und jedes Geräusch.
Dein Jagdrucksack begleitet dich oft stundenlang durchs Revier, über Wiesen, Gräben und Dickungen.
Er darf nicht klappern, nicht rascheln und schon gar nicht zu schwer sein.
Darum gehört ein leiser, funktionaler Rucksack zur Ausrüstung für die Pirsch genauso wie Waffe und Fernglas.
Ein guter Pirschrucksack ist kein modisches Accessoire, sondern ein Werkzeug.
Er besteht aus geräuscharmen Materialien wie Loden, Wollfilz oder gebürstetem Polyester.
Metallteile sind tabu – Reißverschlüsse und Schnallen sollten gedämpft oder verdeckt sein.
Wichtig ist eine klare, logische Aufteilung:
Du musst blind wissen, wo Messer, Lampe oder Entfernungsmesser liegen.
Nichts ist störender, als im entscheidenden Moment im Rucksack zu wühlen.
Tipp aus der Praxis: Kleine Innentaschen oder leise Magnetverschlüsse helfen, Ordnung zu halten, ohne Krach zu machen.
Beim Pirschen bewegst du dich ständig.
Ein zu schwerer oder schlecht sitzender Rucksack zieht an den Schultern, lenkt ab und macht Lärm.
Ideal ist ein Volumen zwischen 15 und 25 Litern – genug Platz für das Nötigste, aber nicht zu sperrig.
Gepolsterte, leise Schultergurte und eine ergonomische Rückenpartie sorgen für Komfort, auch bei längeren Wegen.
Ein Brustgurt stabilisiert den Sitz, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Riemen und Schnallen sollten nicht lose hängen – sie schlagen sonst gegen den Stoff und verraten dich schneller, als dir lieb ist.
Zur Pirschausrüstung gehört nicht nur das Offensichtliche.
Viele kleine Helfer machen den Unterschied zwischen hektischer Improvisation und ruhiger Routine.
In einen gut gepackten Pirschrucksack gehören:
Alles sollte leicht erreichbar und möglichst lautlos zu entnehmen sein.
Nicht jede technische Spielerei gehört ins Revier.
Gute Ausrüstung Pirsch bedeutet, das Nötige dabeizuhaben – und alles Überflüssige wegzulassen.
Jeder zusätzliche Gegenstand ist Gewicht, das du tragen musst.
Darum: lieber weniger, aber hochwertig.
Ein leiser Entfernungsmesser, ein sauberes Messer, eine zuverlässige Lampe und ein funktionierender Windprüfer sind oft mehr wert als jedes Hightech-Gadget.
Denn im Wald zählt nicht, was du besitzt, sondern was dich leise, sicher und waidgerecht handeln lässt.
Pack deinen Rucksack nie erst kurz vor der Pirsch.
Wer sein Material kennt, packt immer gleich – jede Tasche hat ihren festen Platz.
So findest du alles blind, auch in der Dämmerung.
Ein sauberer, ordentlicher Rucksack spart Zeit und Nerven – und ist ein Zeichen guter Jagdpraxis.
Nach der Pirsch gehört er gereinigt und trocken gelagert. Schweiß, Erde und Feuchtigkeit setzen dem Material sonst zu.
Wer seinen Rucksack pflegt, hat lange Freude daran – und eine stets einsatzbereite Pirschausrüstung.
Die Pirsch verlangt volle Aufmerksamkeit.
Du bewegst dich leise, allein und oft über Stunden durchs Revier – mit Waffe, Messer und Ausrüstung.
Dabei ist nicht nur Jagderfolg wichtig, sondern vor allem Sicherheit und Waidgerechtigkeit.
Wer gut vorbereitet ist, vermeidet Fehler, handelt ruhig und bleibt in jeder Situation Herr der Lage.
Eine erfolgreiche Pirsch beginnt, bevor du den ersten Schritt machst.
Prüfe Windrichtung, Reviergrenzen, Kugelfang und Lichtverhältnisse.
Überlege dir, welche Wildarten du bejagen willst, und passe deine Ausrüstung für die Pirsch entsprechend an – vom Kaliber bis zur Tarnkleidung.
Ein Blick auf die Wettervorhersage hilft, das richtige Schuhwerk und Bekleidung zu wählen.
Starker Wind, Regen oder knisternd gefrorener Boden können die Pirsch erschweren oder unmöglich machen.
Wer vorbereitet loszieht, spart sich Enttäuschung und unnötige Risiken.
Wind ist auf der Pirsch dein wichtigster Verbündeter – oder dein größter Feind.
Geh immer gegen den Wind, sonst trägt er deinen Geruch direkt zum Wild.
Ein Windprüfer mit Talkum oder Watte gehört deshalb in jede Pirschausrüstung.
Auch das Gelände spielt eine Rolle: Nutze Deckung, Geländeformen und Schatten.
Erfahrene Jäger kennen ihre Einstände, Wechsel und Äsungsflächen.
Wer weiß, wo sich Reh, Sau oder Fuchs zu welcher Tageszeit aufhalten, pirscht nicht planlos, sondern gezielt.
Gerade wer allein pirscht, muss erreichbar bleiben.
Ein aufgeladenes Handy oder ein Funkgerät gehört zur Grundausstattung.
Nicht, um während der Pirsch zu telefonieren – sondern um im Notfall Hilfe rufen zu können.
Auch eine kleine Karte, GPS-Gerät oder App hilft, Orientierung zu behalten.
In dichten Beständen, Nebel oder bei Dämmerung kann man sich schneller verlaufen, als man denkt.
Wer seinen Standort kennt, jagt sicherer – und kann nach dem Schuss den Anschuss zuverlässig wiederfinden.
Sicherer Umgang mit der Büchse ist oberstes Gebot.
Auf der Pirsch führst du die Waffe oft offen, über der Schulter oder in der Hand.
Der Lauf zeigt immer nach unten oder in sichere Richtung – nie in den Hang, nie in Begleitung.
Die Waffe bleibt ungeladen, bis du wirklich in Anschlag gehst.
Finger bleibt außerhalb des Abzugsbügels, Sicherung bleibt drin.
Ein versehentlicher Schuss kann Leben kosten – das eigene oder das anderer.
Darum: Ruhe bewahren, Kontrolle behalten, Waffe sichern.
Das ist nicht nur Vorschrift – es ist Ausdruck waidgerechter Haltung.
Auch wenn man’s nie braucht: Ein kleines Erste-Hilfe-Set gehört in jeden Pirschrucksack.
Ein Pflaster, Druckverband, Zeckenzange und etwas Desinfektion können viel Ärger ersparen.
Wer mit Hund pirscht, sollte auch an ihn denken – Pfotenverband, Zeckenmittel und Wasser sind Pflicht.
Außerdem sinnvoll:
Waidgerecht handeln heißt auch, vorbereitet zu sein – für Erfolg wie für Zwischenfälle.
Wenn der Schuss gefallen ist, gilt die Aufmerksamkeit dem Stück.
Anschuss merken, Lage prüfen, Schweißzeichen lesen, Stück sauber versorgen – das gehört zur Verantwortung jedes Jägers.
Wer seine Pirschausrüstung kennt, arbeitet ruhig, sauber und ohne Hektik.
Nach der Jagd folgt Pflege: Waffe reinigen, Kleidung lüften, Rucksack kontrollieren.
Eine gepflegte Ausrüstung ist nicht nur langlebiger, sondern auch ein Zeichen von Respekt gegenüber dem Wild und dem Handwerk der Jagd.
Newsletter abonnieren